4. Löbichauer Haldenlauf und mein zweiter Dauerlauf
Mein Bericht zum 4. Löbichauer Haldenlauf

Am Donnerstag, 19. Juni 2014, habe ich mich übers Internet zum 4. Löbichauer Haldenlauf angemeldet. Vor Ort am Samstag, 21. Juni 2014, bin ich dann gegen 10 Uhr zum Meldecontainer gegangen, habe 5 € Startgebühr bezahlt, die Startnummer 713 und ein Schlüsselband erhalten.
Gegen 11 Uhr trat ich mit ca. 200 weiteren Teilnehmern, die auch andere Streckenlängen liefen, zum 4. Löbichauer Haldenlauf an.

Meine gewählte Strecke führte vom ehemaligen Förderturm des Schachtes 403 zur Halde Beerwalde hinauf, oben auf der Halde rum und wieder zurück zum Förderturm auf einer Länge von 8,5 km.

Es waren 14 Grad, wolkig und viel Wind. Kein Regen. Die Strecke ist langweilig, da es lange fast geradeaus hoch und runter geht. Lange ist es links und rechts frei, kein Baum spendet eventuell Schaden, keine Hecke etwas Windschatten.
Der Untergrund war gemischt von holpriger Wiese über steinig bis Asphalt. Da hieß es aufpassen und nicht umknicken.
Das Geländeprofil fand ich anspruchsvoll, insgesamt waren 140 Höhenmeter zu überwinden.
Oben auf der Halde Beerwalde gab es einen Getränkepunkt.

Es ging beim Start auch gleich zur Sache, das Tempo war sofort hoch. Ich habe mich davon etwas anstecken lassen, dann mein Tempo gefunden und einige Läufer nach und nach überholt. Hinauf zur Halde Beerwalde ging es gut, da zahlte sich mein Lauftraining in der Hohle in Gera-Untermhaus aus. Schnell bergab laufe ich nicht gerne, da ich Angst davor habe umzuknicken. So wurde ich da wiederum überholt. Auf den 3,5 km zum Förderturm Löbichau zurück habe ich dann wieder vier Läufer überholt, aber das Glück währte nicht lange.
Beim Zieleinlauf stand meine Familie zum Anfeuern bereit und leider wurde ich noch auf den letzten 300 Meter vor dem Ziel von drei 8,5 km-Läufern überholt.
Resultat
8,5 km in 56:22 min.
Insgesamt Platz 46 von 49 LäuferInnen über 8,5 km.
Platz 6 von 6 in der Altersgruppe M40.
Platz 31 von 32 bei den Männern über 8,5 km.